Die SS Thistlegorm ist ein Schiffswrack, das am Boden des Roten Meeres nahe der ägyptischen Küste liegt. Sie gehört zu den beliebtesten Tauchplätzen der Welt und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Doch welche Geschichte verbirgt sich hinter diesem gesunkenen Schiff, und welche Geheimnisse birgt es?
Die SS Thistlegorm wurde 1940 in Sunderland, England, von Joseph Thompson & Son gebaut. Es handelte sich um ein Frachtschiff, das zur Albyn Line gehörte, und ihr Name bedeutete auf Gälisch „Blaue Distel“. Das Schiff war 126 Meter lang und hatte eine Tonnage von 4.898 BRT. Es wurde von einer Dreizylinder-Dreifachexpansionsmaschine angetrieben, die eine Geschwindigkeit von 10 Knoten erreichen konnte. Zur Verteidigung war das Schiff außerdem mit einer 4,7-Zoll-Flugabwehrkanone und einem schweren Maschinengewehr ausgestattet.
Die Mission des Schiffes bestand darin, militärische Versorgungsgüter an die britischen Truppen in Ägypten zu liefern, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Achsenmächte kämpften. Die Ladung umfasste Lastwagen, Motorräder, Panzer, Gewehre, Munition, Flugzeugteile, Eisenbahnwaggons und sogar zwei Dampflokomotiven. Am 2. Juni 1941 verließ das Schiff Glasgow und schloss sich einem Konvoi von 16 Schiffen an, die um Südafrika herumfuhren, um das Mittelmeer zu meiden, wo deutsche U-Boote und Flugzeuge aktiv waren. Die Reise dauerte mehr als drei Monate und erstreckte sich über 12.000 Meilen.
Am 30. September 1941 erreichte der Konvoi den Golf von Sues und wartete auf die Freigabe, um den Suezkanal zu passieren. Die SS Thistlegorm war am Sha’ab Ali Riff nahe des Ras-Mohammed-Nationalparks vor Anker gegangen. Eigentlich sollte das Schiff dort nur wenige Tage bleiben, doch aufgrund einer Verzögerung – verursacht durch einen Tanker, der im Kanal auf eine Mine gelaufen war – blieb es fast zwei Wochen.
Am 6. Oktober 1941 gegen 1:30 Uhr morgens entdeckten zwei deutsche Heinkel He 111-Bomber die SS Thistlegorm und griffen sie an. Eigentlich hatten sie nach einem Truppentransporter gesucht, der in der Gegend gemeldet worden war, fanden ihn jedoch nicht und entschieden sich stattdessen für die vor Anker liegenden Schiffe. Sie warfen zwei Bomben auf die SS Thistlegorm, von denen eine das vierte Laderaum traf, in dem sich die meiste Munition befand. Die Explosion war gewaltig und riss das Heck und den Mittelteil des Schiffes auseinander. Das Feuer breitete sich rasch aus und entzündete weitere Sprengstoffe. Innerhalb von weniger als zehn Minuten sank das Schiff und riss neun Besatzungsmitglieder und vier Marinesoldaten mit sich in die Tiefe. Der Rest der Besatzung wurde von der in der Nähe befindlichen leichten Kreuzer HMS Carlisle gerettet. Der Kapitän der SS Thistlegorm, William Ellis, erhielt für seinen Mut und seine Führungsstärke während des Angriffs den OBE. Ein weiterer Matrose wurde für die Rettung eines Kameraden vor dem Ertrinken ausgezeichnet. Das Wrack wurde als Kriegsgrab ausgewiesen und geriet viele Jahre in Vergessenheit.
Die SS Thistlegorm wurde 1956 von Jacques Cousteau, dem berühmten französischen Forscher und Meeresnaturschützer, wiederentdeckt. Er besuchte das Wrack mit seinem Team und filmte Teile der Ladung für seine Dokumentation „Die schweigende Welt“. Zudem barg er einige Gegenstände, darunter ein Motorrad und einen Safe. Um das Wrack vor Plünderern zu schützen, verriet er die genaue Lage nicht, veröffentlichte jedoch Fotos und Berichte darüber im National Geographic Magazin im Jahr 1956.
Erst in den 1990er-Jahren wurde die SS Thistlegorm allgemein bekannt und für Taucher zugänglich, dank der touristischen Entwicklung von Scharm El-Scheich. Heute zählt das Wrack zu den meistbesuchten Tauchplätzen der Welt und zieht Taucher aller Erfahrungsstufen und Herkunftsländer an. Es liegt in einer Tiefe zwischen 15 und 30 Metern, je nach Gezeiten. Das Wrack ist etwa 200 Meter lang und 50 Meter breit. Bug und Mittelschiff stehen aufrecht, während das Heck abgetrennt ist und sich um 90 Grad nach Steuerbord verdreht hat. Das Wrack ist von Korallen und Meereslebewesen überwuchert, darunter Thunfische, Barrakudas, Rotfeuerfische, Muränen, Fledermausfische, Steinfische, Krokodilsfische, Schildkröten und gelegentlich sogar Delfine oder Haie.
Die Hauptattraktion der SS Thistlegorm ist ihre Ladung, die noch immer intakt und in den Laderäumen sowie auf den Decks sichtbar ist. Taucher können Lastwagen, Motorräder, Panzer, Waffen, Stiefel, Funkgeräte, Flugzeuge und sogar Eisenbahnen sehen. Einige dieser Gegenstände sind seltene oder einzigartige Exemplare, wie die Norton 16H Motorräder oder die LMS Stanier Class 8F-Lokomotiven. Die Ladung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Technik der Zeit des Zweiten Weltkriegs und ist zugleich ein Zeugnis für den Mut und das Opfer der Männer, die auf dem Schiff dienten.
Die SS Thistlegorm ist ein Schiffswrack, das ein reiches und lohnendes Taucherlebnis für alle bietet, die Geschichte, Abenteuer und Geheimnisse lieben. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen, an dem Menschliches und Natürliches koexistieren und an dem Schönheit und Tragödie untrennbar miteinander verbunden sind. Es ist ein Ort, der Respekt und Bewahrung verdient – nicht nur als Tauchplatz, sondern auch als Denkmal und Museum.